Rund um die großen Premieren bietet unser Podcast Interviews, Gespräche und Hintergrundinformationen – für zuhause oder unterwegs. Dabei kommt Ensemblemitglied und Gastgeber Fabian Ranglack mit allen Mitarbeitenden des Hauses ins Gespräch.

In der Theaterkantine gewähren Theaterschaffende unterschiedlicher Abteilungen einen sehr persönlichen Einblick hinter die Kulissen. Und warum in der Kantine? In der Kantine plaudert es sich bekanntlich einfach am Besten. Sie ist weit mehr, als ein reiner Umschlagplatz für den neuesten Klatsch und Tratsch - nun, wer diesen sucht, wird mit Sicherheit auch nicht enttäuscht werden – aber vorrangig bringt sie die Menschen am Haus zusammen.



Folge 12


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Diesmal begrüßt Fabian Ranglack Celine Haß, Regieassistentin an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, und Jürgen Bischof, Chorleiter, Dirigent und Geschäftsführender Direktor der Uckermärkischen Kulturagentur gGmbH, zum Kantinengeplauder. Ihr Thema ist die bevorstehende Uraufführung der rabenschwarzen Musicalkomödie Adams Äpfel, an der alle drei beteiligt sind. In einer kurzweiligen halben Stunde machen sie neugierig auf diese besondere Inszenierung, in der neben dem ubs-Ensemble und einer dreiköpfigen Band ein von Jürgen Bischof handverlesener Chor aus UckermärkerInnen auf der Bühne steht. Wie der Chor sich auf diese Produktion vorbereitet, welchen Herausforderungen er sich gegenüber sieht und warum Aufgeben keine Option ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Kantinengeplauders. Premiere feiert die Musicalfassung Adams Äpfel von Tom van Hasselt in der Regie von Reinhard Simon am 18. März 2023, 19.30 Uhr im Kleinen Saal.

Herunterladen (mp3)

Folge 11


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Das neueste Kantinengeplauder findet diesmal nicht in der Kantine der Uckermärkischen Bühnen Schwedt statt, sondern im benachBARten Parkcafé Hugo. Moderator Fabian Ranglack begrüßt in der Februar-Ausgabe Alice Asper und Marcel Sternbeck zu einer kleinen Plauderei. Marcel ist in der Stadt bekannt als Betreiber der Cocktail-Bar Hugo. Regisseurin Alice Asper stellt mit Eine Sommernacht sich und ihre erste Inszenierung in Schwedt vor. Die musikalische Komödie lädt als trinkfreudige Liebesgeschichte direkt an den Ort ein, in dem sie spielt: die Bar. In diesem Fall: das Hugo. Theresa Löhle und Michael Kuczynski spielen zwischen Theke, Tischen und kleiner Bühne in einem urgemütlichen Ambiente. Und so unterhalten sich Fabian Ranglack, Alice Asper und Marcel Sternbeck im aktuellen ubs-Podcast nicht nur über Theater und Liebe und Liebe im Theater, sondern auch über eigene Bar-Erlebnisse, Cocktails und Mocktails. Für Eine Sommernacht, Premiere am 24. Februar 2023, 19.30 Uhr im Hugo Parkcafé & Bar kreiert Marcel Sternbeck natürlich eigens den besonderen Geschmack: einen echten Sommernachtstraum – mit und ohne Alkohol.


Herunterladen (mp3)

Folge 10


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Wir wünschen allen UnterstützerInnen und BesucherInnen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt ein gesundes, inspirierendes, friedliches Jahr 2023!
Zum Jahreswechsel traf sich Schauspieler und Podcast-Moderator Fabian Ranglack mit Regisseur Peter Fabers in der ubs-Kantine, um bei Pfannkuchen und Sekt über internationale Silvester- und Neujahrsbräuche zu plaudern und einen ersten neugierigen Blick in das neue Jahr zu richten. Unterstützt werden die beiden Freunde von ubs-MitarbeiterInnen und Mitgliedern des Schwedter Schauspielensembles, die literarische Neujahrsgrüße von Katharina Elisabeth Goethe, Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und anderen vortragen und mit Humor und Besinnlichkeit das neue Jahr begrüßen.


Herunterladen (mp3)

Folge 9


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Am 26. November feierte die romantische Liebeskomödie How to date a feminist in der Regie von Anke Salzmann Premiere an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Aus diesem Anlass lud sich Schauspieler und Moderator Fabian Ranglack die stückbetreuende Dramaturgin Josefine Knauschner zum Kantinengeplauder ein. Er sprach mit ihr über erste Dates, die große Liebe, erfolgreiche Methoden gegen Schluckauf und darüber, was Wien und Brodowin gemeinsam haben. Außerdem wird die Frage beantwortet, warum ein gemeinsamer Besuch der neuen Komödie, in der Adele Schlichter und Fabian Ranglack in verschiedenen Paarkonstellationen die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe durchspielen, nicht nur ein großartiges Weihnachtsgeschenk ist, sondern auch der ultimative Rahmen für ein perfektes erstes Date.

Herunterladen (mp3)

Folge 8


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Zum neuen Kantinengeplauder begrüßt Moderator Fabian Ranglack Schauspieldirektor Tilo Esche und Ensemblemitglied Paulina Wojtowicz. Beide proben gerade das diesjährige Weihnachtsmärchen und so geht es auch in dieser Podcast-Folge um Märchen im Allgemeinen und Das Wirr-Warr-Weihnachtsmärchen im Besonderen. Letzteres wird von Tilo Esche nicht nur inszeniert – er hat auch das Buch geschrieben. Paulina Wojtowicz spielt die weibliche Hauptrolle, die vergessen hat, in welches Märchen sie gehört. Auf der Suche nach der eigenen Geschichte streift sie durch das Märchenland und begegnet dabei gefährlichen, warmherzigen und merkwürdigen Märchenfiguren. Das Wirr-Warr-Weihnachtsmärchen erlebt am 29. November 2022 seine Schwedter Premiere und verspricht in diesem Winter ein Wiedersehen mit den bekanntesten deutschen und russischen Volksmärchen genauso wie mit nordischen und arabischen Kunstmärchen.

Herunterladen (mp3)

Folge 7


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Im ersten Kantinengeplauder der neuen Spielzeit kommt Moderator Fabian Ranglack ins Gespräch mit ubs-Intendant André Nicke über die große Herbst-Premiere La Cage Aux Folles – Ein Käfig voller Narren.

André Nicke inszeniert das bekannte Musical, das er bei einer Broadway-Aufführung 2010 lieben lernte. Fabian Ranglack spielt Zaza, den großen Star im La Cage Aux Folles, dem berühmtesten Varieté-Theater von St. Tropez, in dem alles möglich ist und jeder nach seiner Façon selig werden kann: Männer in Frauenkleidern und Frauen in Männerkleidern, alle glitzernd und schillernd und wunderbar. Was alles dazugehört, damit ab dem 1. Oktober 2022 eine große, großartige und verzaubernde Show über die Bühne des Großen Saals gehen kann, das erfährt man in der aktuellen Podcast-Folge.


Herunterladen (mp3)

Folge 6


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Wie lässt sich Theater nachhaltig gestalten?

Klimafreundlich abschminken, Mülltrennung, Kaffeewegwerfbecher gegen abwaschbare Tassen, Handseife auf den Besuchertoiletten, Secondhand-Requisiten und Kostüme - all das nicht ohne Widerstände.

Im vergangenen Jahr haben motivierte MitarbeiterInnen mit Unterstützung der Theaterleitung eine Klima AG gegründet, die sich regelmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit am Theater auseinandersetzt. Wie steht es um die eigene Klimabilanz? Reden und Phantasie allein helfen nicht, Routinen zu verabschieden und einen ökologischen Wandel auch im Arbeitsalltag voranzutreiben.

Mit dem mobilen Theaterstück Planet der Hasen von Tina Müller, das sich an ein junges Publikum ab 8 Jahren und Familien richtet, starten die Uckermärkischen Bühnen nun ein Pilotprojekt für klimaneutrale und nachhaltige Theaterproduktionen. Im Vorfeld der Produktion wurde von der Klima AG ein Konzept erarbeitet, das den Nachhaltigkeitsgedanken in den Vordergrund rückt und von allen Beteiligten unterzeichnet wurde. Damit soll die Debatte zum Klimawandel auch künstlerisch reflektiert werden. So entstehen, zum Beispiel Bühnenbild und Kostüme allein unter Nutzung des Fundus und mit vorhandenen, wiederverwendbaren Materialien. Eine Auswertung in Form einer Klimabilanz soll nach Abschluss des Projektes erfolgen und das Konzept auf seine Anwendbarkeit auch für andere Produktionen überprüft werden.

Moderation: Fabian Ranglack

mit dabei:
Waltraud Bartsch (Theaterpädagogin), die Klima AG der Uckermärkischen Bühnen: Johanna Müller (Dramaturgin), Adele Schlichter (Ensemblemitglied und Klima AG Mitbegründerin), Lennart Olafsson (Ensemblemitglied), Maika Sommerschuh (Maskenbildnerin), Lina Aderhold (FSJK Schauspiel)


Herunterladen (mp3)

Folge 5


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Lyrik, Prosa und Berichte zum Thema Krieg

Wir schreiben das Jahr 2022. Seit mehreren Wochen herrscht Krieg in Europa: Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Ukraine überfallen. Millionen Menschen, meist Frauen und Kinder, sind bereits aus dem Kriegsgebiet geflohen, haben Zuflucht gesucht in anderen Ländern Europas. Viele, die blieben, sind inzwischen tot.

In dieser Sonderausgabe des ubs-Podcasts gibt es kein Kantinengeplauder. Statt dessen lesen Ensemblemitglieder und Mitarbeitende der Uckermärkischen Bühnen Texte aus aller Welt, die Antworten geben auf die Frage: Was bedeutet Krieg?

Redaktion und Produktion: Johanna Müller und Fabian Ranglack

Aufführungsrechte
Emanuelle Delle Piane: Variations sérieuses. Aus dem Französischen von Samuel Machto. Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin.
Dario Fo: Mutter Pace. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main.
Tadeusz Borowski: Lied von Liebe und Sehnsucht. In: Auschwitz Gedichte. Hrsg. vom Verlag Staatliches Museum Oświęcim, 1993.

Herunterladen (mp3)

Folge 4


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Reife Damen“ heißt die Inszenierung, die am 15. Oktober 2021 als Uraufführung Premiere haben wird. Und wen könnte es Besseres geben als Gabriele Schwabe, um Interessantes aus ihrem langjährigen Theater-Leben zu berichten. Selbst mit 76 Jahren schon eine reife Dame, spielt die Tochter von Willi Schwabe in den Reifen Damen die pensionierte Ärztin Anna - eine der drei Hauptrollen in der Inszenierung. Heute zu hören im lockeren Gespräch über ihre Begegnung mit Brecht, die Schwierigkeiten mit neuen Dirigenten und ihre Heimat Berlin mit Fabian Ranglack in unserer Podcast-Serie „Kantinengeplauder“.

Herunterladen (mp3)

Folge 3


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Fabian Ranglack ist nicht nur Schauspieler und Gastgeber des Podcasts der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, er arbeitet auch als Regisseur. Bei seiner jüngsten Inszenierung „Shakespeares sämtliche Werke … leicht gekürzt“ hatte er das Glück mit einer Dramaturgin zusammenzuarbeiten, die er als Expertin für die Werke und das Leben des bekanntesten britischen Theaterautors beschreibt: Sandra Zabelt, Chefdramaturgin und Persönliche Referentin des Intendanten an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt.

Die beiden kommen ins Gespräch über den wohl berühmtesten Dramatikers aller Zeiten, aber auch über die Legenden, die sich um ihn ranken. Was z. B. ist eigentlich mit dem Schädel von William Shakespeare passiert? Aber fast noch spannender sind die sehr persönlichen Geschichten, die Sandra Zabelt zu erzählen hat. Sie verrät u. a., warum sie sich entschieden hatte, statt Mathematik oder Informatik zu studieren, einen Theaterberuf zu ergreifen, den sie bis heute mit Leidenschaft ausübt.
Die Premiere von „Shakespeares sämtliche Werke … leicht gekürzt“ findet am 12. Juni im Rahmen der Odertal-Festspiele statt.

Zu Gast: Sandra Zabelt, Chefdramaturgin und persönliche Referentin des Intendanten an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Moderation: Fabian Ranglack
Redaktion: Fabian Ranglack
Aufnahme und Schnitt: Key Kroner, Lena Giese
Konzeption: Franziska Pergande
Jingle: Key Kroner

Herunterladen (mp3)

Folge 2


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Die Einladungen sind verschickt, die Tage werden gezählt, denn diesen Sommer ist es so weit! Im Rahmen des Kindermusicals „Pippi feiert Geburtstag“ lädt das stärkste Mädchen der Welt zu seiner Geburtstagsparty ein.
Aber wie feiert man eigentlich eine Geburtstagsparty à la Pippi Langstrumpf? Was gehört dazu? Welche Spiele sind ein Muss?
Auf jeden Fall gehören zu einer Pippi-Langstrumpf-Party tolle Kostüme. Und deshalb hat Podcast- Moderator Fabian Ranglack den Gewandmeister und Leiter der Kostümabteilung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt Andreas Westkämper zu Gast.
Mit seiner Hilfe erfahren wir, wie ein Kostüm entsteht, was man in einem Fundus entdeckt und mit welchen Mitteln ein Pippi-Langstrumpf-Kostüm auch Zuhause gelingt. Und wer sich die Inszenierung des Kindermusicals „Pippi feiert Geburtstag“ von Schauspieldirektorin Uta Koschel ansehen möchte findet hier Termine und Tickets.

Zu Gast: Andreas Westkämper
Moderation: Fabian Ranglack
Redaktion: Fabian Ranglack, Petra Bergmann
Aufnahme und Schnitt: Key Kroner, Lena Giese
Konzeption: Franziska Pergande
Jingle: Key Kroner

Herunterladen (mp3)

Folge 1


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


Bis zur Generalprobe sind die Proben auf Hochtouren gelaufen. Aus jeder Ecke des Theaters hat man sie gehört: die Musik der „Linie 1“. Dass unsere geplante Premiere von „Linie 1“ am 9. April aufgrund der Eindämmungsverordnung verschoben werden musste, hält uns nicht davon ab, Ihnen schon jetzt unseren Podcast zu präsentieren, der Einblicke in diese spannende Probenzeit gibt. Wir wissen noch nicht, wann wir die Geschichte des Mädchens, das aus der Provinz in die Großstadt Westberlin reist, um dort ihr Liebes-Happy-End zu finden, endlich vor Publikum spielen können.

Aber hören Sie unbedingt schon jetzt rein, was Theresa Löhle, die dieses Mädchen auf der Bühne verkörpert, im Gespräch mit Schauspieler und Gastgeber Fabian Ranglack zu erzählen hat. Die Schauspielerin und Musicaldarstellerin gewährt Ihnen Einblicke hinter die Kulissen, sie lässt ihre Berufsanfänge Revue passieren und hält die ein oder andere Anekdote parat.

Das Quiz „Welche Berliner U-Bahn-Linie passt zu dir!“, das wir in unserem Podcast verwenden dürfen, finden Sie in vollem Umfang unter: mitvergnuegen.com/2016/quiz-welche-berliner-u-bahn-linie-passt-zu-dir/

Und wenn Sie erfahren wollen, wie man mit Haaren etwas Gutes tun kann, schauen Sie gern unter: www.haare-spenden.de

Zu Gast: Theresa Löhle
Moderation: Fabian Ranglack
Redaktion: Fabian Ranglack, Petra Bergmann
Aufnahme und Schnitt: Nico Kirchhoff, Alexandra Goslar
Konzeption: Franziska Pergande
Mitarbeit: Merle Fuhr
Jingle: Key Kroner

Herunterladen (mp3)


0:00

0:00

NOTHING FOUND!


André Nicke (Intendant der Uckermärkischen Bühnen Schwedt und Regisseur) und Sandra Zabelt (Chefdramaturgin) im Gespräch über Schillers „Maria Stuart“: Wie entsteht aus einem Text eine Theaterinszenierung? Was braucht es dafür? Und was könnte ein heutiges Publikum an diesem Stoff interessieren?

Herunterladen (mp3)


Folgen Sie gern unserem Podcast auch auf folgenden Portalen: