Infotainment/Lesungen

Les(e)bar

Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.
Ausgabe:

Ausgabe vom 10.05.2011


Ich setze mich sehr gerne zwischen Stühle
Manja Kloss und Uwe Schmiedel lesen Texte von Erich Kästner

Mit dieser Lesung beteiligen sich die ubs an der bundesweiten Aktion „Bücher aus dem Feuer“


Als am 10. Mai 1933 in Deutschland Bücher verbrannt wurden, stand er unter den Zuschauern und sah seine eigenen Werke in Flammen aufgehen: Erich Kästner empfand sich selbst als einen Moralisten. Mit spitzer Feder schrieb er Kolumnen, Kinderbücher, Gedichte, Romane und vieles mehr; mit Humor beschrieb er die irritierenden und beunruhigenden Seiten seiner Zeit und machte sich damit zahlreiche Freunde und nicht weniger Feinde. Trotz sofortigen Berufsverbots blieb der scharfe Beobachter nach der Machtübernahme in Deutschland. Ausnahmegenehmigungen, die ebenso rasch, wie sie erteilt worden waren, wieder eingezogen wurden, sicherten ihm das Überleben. Kästner erlebte den Untergang des Dritten Reiches unmittelbar mit und konnte seine Karriere 1945 wieder aufnehmen: Der Autor des Emil, des doppelten Lottchen und des fliegenden Klassenzimmers blieb der Liebling der Kinder, wie der scharfzüngige Journalist und Gebrauchslyriker die entstehende Bundesrepublik in den Fokus nahm und an ihr seine Zunge wetzte: Doch auch das tat er mit Liebe – zu diesem Deutschland und zu den Menschen.


Leitung: Sandra Zabelt


Die nächste Les(e)bar: 14. Juni 2011
Szenen aus der Tiefe
Lesung zum 75. Todestag von Maxim Gorki