Infotainment/Lesungen

Les(e)bar

Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.
Ausgabe:

Ausgabe vom 17.06.2014


Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus einem Land
Peter-Benjamin Eichhorn und Conrad Waligura lesen „Der kleine Prinz“ und Anderes von Antoine de Saint-Exupéry

Antoine de Saint-Exupéry ist vor allem als Erfinder des „Kleinen Prinzen“ in Erinnerung geblieben, der – inzwischen in ungefähr 200 Sprachen und Dialekte übersetzt – nach der Bibel und dem Kapital das meist gelesene Buch der Welt ist. Seine Zeitgenossen sahen in ihm mehr als den Autor eines Märchenbuches, das nicht für Kinder geschrieben wurde: „Flieger von überdurchschnittlichem Können, Erfinder von beträchtlichem Format, Philosoph aus Neigung und Leidenschaft, Schriftsteller von hohem Rang und so vieles andere noch“ (Karl Rauch). Als das kleine unscheinbare Büchlein 1943 mit Zeichnungen des Autors erschien, war Saint-Exupéry bereits ein international anerkannter Schriftsteller und ein begeisterter Flieger; Fliegen und Schreiben gehörten für ihn Zeit seines Lebens eng zusammen. Am 31. Juli 1944 kehrte Kommandant Antoine de Saint-Exupéry von einem Aufklärungsflug nicht zurück. Im Tagesbericht seines Geschwaders steht an diesem Tag: „Wir verlieren mit ihm nicht nur den liebsten Kameraden, sondern auch denjenigen, der für uns ein Beispiel an Zuversicht war.“


Leitung: Sandra Zabelt


Die nächste Les(e)bar: 08. Juli 14
Wenn Männer weinen ... Über große Gefühle und rundes Leder
Lesung zur Fußball-WM 2014 mit Dietmar Rietz und Reinhard Simon