
Les(e)bar
Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.Ausgabe:
Ausgabe vom 06.11.2013
Im traurigen Monat November war’s
Schon Heinrich Heine brachte den Monat November mit deutscher Geschichte und Politik in Verbindung. Und tatsächlich gilt insbesondere der 9. November als „Schicksalstag der Deutschen“, der für die deutsche Geschichte wiederholt einen politischen Wendepunkt bedeutete: Während der Novemberrevolution verkündet Reichskanzler Maximilian von Baden am 9.11.1918 eigenmächtig die Abdankung Kaiser Wilhelms II. und Philipp Scheidemann ruft die „deutsche Republik“ aus. In der Reichspogromnacht kommt es 1938 deutschlandweit zu organisierten Übergriffen auf Juden und jüdische Einrichtungen. 1989 fällt die Berliner Mauer. Aber auch über die deutschen Grenzen hinaus entwickelte der 9. November eine ganz eigene Faszination und Dynamik: 1799 beendet Napoleon Bonaparte mit Unterstützung seines Bruders Lucien durch einen Staatsstreich offiziell die Französische Revolution. In London wird am 9.11.1888 das wahrscheinlich letzte Opfer Jack the Rippers ermordet. 1965 legt ein großflächiger Stromausfall über Stunden hinweg den Alltag von etwa 30 Millionen Menschen im Nordosten der Vereinigten Staaten und auch in Teilen Kanadas lahm. – Begleiten Sie uns auf unserer Reise in die Vergangenheit auf der Suche nach den Eigentümlichkeiten dieses zu Unrecht unterschätzten Monats!
Leitung:
Die nächste Les(e)bar: 17. Dezember 2013
Früher war Weihnachten später
Lesung für Plätzchenverächter und Weihnachtsliedgeplagte