
Les(e)bar
Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.Ausgabe:
Ausgabe vom 17.04.2012
1912 – Mythos Titanic
Ireneusz Rosinski liest aus Walter Lords
„Die letzte Nacht der Titanic. Augenzeugen erzählen“
In den frühen Morgenstunden des 15. April 1912 ging der als unsinkbar geltende Passagierdampfer Titanic nach einem Zusammenstoß mit einem Eisberg unter. 1502 Menschen verloren in dieser Nacht ihr Leben – mehr als zwei Drittel der an Bord befindlichen 2207 Passagiere und Mannschaftsmitglieder. – Walter Lord befragte für sein Buch über „Die letzte Nacht der Titanic“, das 1955 erstmals erschien, mehr als 60 Überlebende des Schiffsunglücks – Damen der High Society, Dienstmädchen, Offiziere, Heizer. Mit ihren Worten erzählt er von den Ereignissen, die dem Zusammenstoß mit dem Eisberg folgten, von den großen Entscheidungen und von kleinen Details. Durch ihn bekommen die abstrakten Zahlen der Ertrunkenen wie der Überlebenden Gesichter. Ihre Erinnerungen vermitteln einen Eindruck vom Mut und der Ritterlichkeit, die in dieser Nacht herrschten, aber auch von der Dramatik des Moments, als Frauen von ihren Männern, Kinder von ihren Eltern getrennt wurden, und in eiskalter Nacht Freunden und Familienmitgliedern beim Ertrinken zuschauen mussten. – Mit dem Untergang der Titanic endete eine Ära; diesem historischen Bruch setzte Walter Lord mit seinem bemerkenswerten Bericht ein Denkmal.
Leitung:
Die nächste Les(e)bar: 08. Mai 2012
Wem bist du in diesem Moment untreu?
Lesung aus Szenen, Briefen und Tagebucheintragungen
von Adele Sandrock und Arthur Schnitzler
anlässlich seines 150. Geburtstages am 15. Mai.
Die ubs beteiligen sich mit dieser Veranstaltung
an der bundesweiten Aktion „Bücher aus dem Feuer“