13. Mai 2022
Theater kennt keine Grenzen
Deutsch-polnische Theatertage
Am 1. Juni 2022 startet das Theaterfestival an den Uckermärkischen Bühnen mit einem Kinderfest.
Im Herbst 2017 haben die Uckermärkischen Bühnen Schwedt, die Oper im Schloss Stettin und das Theater Vorpommern - Stralsund / Greifswald/ Putbus das gemeinsame Theaternetzwerk viaTEATRI ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzübergreifende Kulturerlebnisse zu ermöglichen und gemeinsame Ressourcen zu bündeln, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Bereits zum dritten Mal finden in diesem Rahmen die deutsch-polnischen Theatertage mit Gastvorstellungen aller teilnehmenden Theater statt, die sich sowohl an polnische als auch an deutsche Gäste richten.
Am 1. Juni - dem Internationalen Kindertag - beginnt das diesjährige Theaterfestival an den Uckermärkischen Bühnen mit einem kinder- und familienorientierten Programm:
Um 10:00 Uhr zeigen wir auf der Odertalbühne das Familienmusical Hans im Glück in deutscher und polnischer Sprache für Kinder ab 5 Jahren. Die liebevolle Inszenierung nach dem berühmten Märchenklassiker eröffnet spielerisch neue Perspektiven auf das Glück und wird kleinen und großen Zuschauenden garantiert ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Um 13:00 Uhr ist im
Um 17:00 Uhr präsentiert das Sinfonieorchester der Oper im Schloss Stettin unter der Leitung von Jan Stokłosa im
Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei. Zur besseren Organisation der Sitzplatzkapazitäten bitten wir jedoch herzlich um eine Voranmeldung an der
Weitere Stationen der diesjährigen deutsch-polnischen Theatertage sind anschließend die Partnereinrichtungen: Gastgeber am 3. Juni 2022 ist das Theater Vorpommern in Greifswald und am 6. Juni 2022 die Oper im Schloss Stettin (Opera na Zamku w Szczecinie). An beiden Tagen werden die Uckermärkischen Bühnen mit einer Gastvorstellung von Hans im Glück vertreten sein. Die Zusammenarbeit der Theater im viaTEATRI- Netzwerk wird durch das INTERREG-Programm V A – Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.